Hybrid Mobile Apps und Cross-Plattform-Apps bieten für alle Smartphones oder Tablets einheitliche Lösungen, die in das Firmennetz integriert werden können. Hybrid Apps und Cross-Plattform-Apps werden oft als das gleiche angesehen, basieren aber auf unterschiedlichen Methoden: Hybrid Apps werden einmal gecoded und beim build in die jeweilige App umgewandelt. Bei einer Cross-Plattform-App ist das Front-End immer nativ, also in der Programmiersprache der jeweiligen Plattform geschrieben, während das Back-End für alle gleich ist.
Es gibt eine wachsende Zahl an Frameworks zur Programmierung von Apps, und die Tools entwickeln sich rasant. Tritech investiert viel Zeit in Recherche, um den Kunden die beste Lösung für seine spezifischen Anforderungen anzubieten. Um bestimmte Funktionen zu testen und unser KnowHow auszubauen entwickeln wir laufend kleinere interne Apps.
Warum Tritech plattformübergreifende Apps entwickelt:
Verwendete Technologien:
Als Cross-Plattform-Framework setzen wir Xamarin ein, da es gut geeignet ist für eine .net Umgebung, Datenbankanbindungen und Businesslogiken sind gut und strukturiert in C# programmierbar. Mit dem Xamarin Forms Framework kann das Interface nur an einer Stelle implementiert und dann in den jeweiligen nativen Code umgewandelt werden.
Als Hybrid App Framework setzen wir derzeit Ionic ein. Ionic bietet eine riesige Auswahl an Tools, Komponenten und Gesten, und da es auf AngularJS basiert, ermöglicht es wunderbar dynamische und interaktive Ansichten.
Mit Neuerungen nehmen wir es gern auf, um immer bestens für unsere Kunden vorbereitet zu sein. Wir haben mithilfe von Xamarin und Ionic 1 einige Referenz-Apps gebaut und uns gleich nach der Neuerscheinung von Ionic 2 darauf spezialisiert, um mögliche Fehler zu melden und dazu beizutragen, dass immer eine großartige Lösung am Markt ist.